🗓️  Menstrual Cycle, Phases and How to Calculate It

🗓️ Menstruationszyklus, Phasen und wie du ihn berechnest

🗓️ Menstruationszyklus, Phasen und wie du ihn berechnest

Wann bekomme ich meine Periode und an welchen Tagen kann ich am besten schwanger werden? Wenn du deinen Menstruationszyklus verstehst, kannst du diese Fragen beantworten. Erfahre mehr über die vier Phasen des Zyklus und wie du deine Periode ganz einfach verfolgen kannst.


Was ist ein Menstruationszyklus?  

Jeden Monat bereitet sich dein Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Wenn du nicht schwanger wirst, wird die Gebärmutterschleimhaut während deiner Periode abgestoßen. Ein Menstruationszyklus dauert in der Regel zwischen 21 und 35 Tagen.


Die Phasen des Menstruationszyklus  


Dein Menstruationszyklus besteht aus vier wichtigen Phasen. Jede Phase bewirkt etwas anderes in deinem Körper:

  1. Menstruation: Das ist die Zeit, in der du deine Periode bekommst. Dein Körper stößt die zusätzliche Gebärmutterschleimhaut ab, weil du nicht schwanger bist. Das dauert in der Regel zwischen 3 und 7 Tagen.
  1. Follikelphase: Schon während deiner Periode bereitet sich dein Körper auf den nächsten Eisprung vor. Deine Eierstöcke lassen neue Eizellen heranreifen und die Gebärmutterschleimhaut wird dicker.
  1. Eisprung: Etwa in der Mitte deines Zyklus gibt einer deiner Eierstöcke eine reife Eizelle frei. Das nennt man Eisprung. Wird die Eizelle nicht befruchtet, verlässt sie deinen Körper.
  1. Lutealphase: Nach dem Eisprung bereitet sich deine Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Findet keine Befruchtung statt, baut sich die Schleimhaut ab und deine Periode beginnt erneut.

 

Warum ist der Menstruationszyklus wichtig?

Dein Menstruationszyklus ist wichtig, weil er zeigt, dass dein Körper richtig funktioniert (und wann du fruchtbar bist). Jeden Monat bereitet sich dein Körper so auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Wenn du deinen Zyklus kennst, verstehst du besser, was in deinem Körper passiert und warum du dich zu bestimmten Zeiten anders fühlst.


Woran erkenne ich, wann meine Periode kommt?  

Die Zeit vom ersten Tag deiner Periode bis zum Tag vor deiner nächsten Periode ist dein Menstruationszyklus.

Schritt 1: Notiere dir den Tag, an dem deine Periode beginnt und endet. Das sind der erste und der letzte Tag deines Zyklus.

Schritt 2: Zähle die Anzahl der Tage dazwischen. Diese Zahl ist die Länge deines Zyklus.

Wenn du das jeden Monat machst, bekommst du ein besseres Gefühl dafür, wie lang dein Zyklus ist und wann du deine nächste Periode erwarten kannst.

 

Warum ist meine Periode manchmal unregelmäßig?  

Es ist ganz normal, dass deine Periode jedes Mal ein wenig anders ist. Manchmal ist dein Zyklus kürzer oder länger. Das kann aus verschiedenen Gründen passieren:

- Dein Körper stellt sich um: Besonders in den ersten Jahren nach deiner ersten Periode kann es eine Weile dauern, bis sich dein Zyklus einpendelt.  

- Stress: Wenn du dir Sorgen machst oder gestresst bist, kann das deinen Zyklus beeinflussen und ihn unregelmäßig machen.  

- Veränderungen in deinem Körper: Wenn du schnell wächst oder viel Sport treibst, kann sich dein Zyklus verändern.  

Wenn deine Periode unregelmäßig bleibt und du dir Sorgen machst, ist es eine gute Idee, deine Ärztin oder deinen Arzt aufzusuchen.

 

Tipps zum Nachverfolgen deines Menstruationszyklus  

Deinen Zyklus zu verfolgen, kann wirklich hilfreich sein! So weißt du genau, wann deine nächste Periode beginnt und bist bestens vorbereitet. Hier sind ein paar einfache Möglichkeiten, wie du das machen kannst:

  1. Nutze einen Kalender: Markiere den ersten Tag deiner Periode jeden Monat. Zähle dann die Tage zwischen den ersten Tagen deiner Perioden. So findest du heraus, wie lang dein Zyklus ist.
  1. Lade dir eine Perioden-App herunter: Es gibt viele kostenlose Apps, in denen du deine Periodentage eintragen kannst. Die App berechnet dann, wann deine nächste Periode voraussichtlich beginnt. Beliebte Apps sind zum Beispiel Flo, Clue, Klee, oder die Gesundheits-App*

*Nur für iPhone-Nutzer:innen.

  1. Höre auf die Signale deines Körpers: Manchmal zeigt dir dein Körper, dass deine Periode bevorsteht – zum Beispiel durch Krämpfe oder empfindliche Brüste. Diese Anzeichen helfen dir, zu erkennen, wann deine Periode bald beginnt.

Häufig gestellte Fragen zum Menstruationszyklus

Wann bin ich fruchtbar?  

Du bist rund um den Eisprung fruchtbar – das ist der Zeitpunkt, an dem dein Eierstock eine Eizelle freisetzt. Bei einem Zyklus von 28 Tagen findet der Eisprung meist um den 14. Tag statt. Wenn du zwischen dem 10. und 14. Tag Sex hast, ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, am höchsten.

Wie viel blute ich während meiner Periode?

Im Durchschnitt verlierst du etwa 30 bis 50 Milliliter Blut pro Tag. Das klingt vielleicht nach viel, entspricht aber ungefähr zwei bis vier Esslöffeln. Die meisten Mädchen bluten in den ersten beiden Tagen ihrer Periode am stärksten.

Warum habe ich während meiner Periode manchmal Krämpfe im Unterbauch?

Deine Gebärmutter zieht sich zusammen, um ihre Schleimhaut abzulösen. Das kann sich wie Krämpfe im Bauch oder unteren Rücken anfühlen. Die Schmerzen sind meistens in den ersten Tagen deiner Periode am stärksten. Eine Wärmflasche, Ruhe oder ein mildes Schmerzmittel können helfen, das Unwohlsein zu lindern.

Was ist, wenn mein Zyklus unregelmäßig ist?

Es ist ganz normal, einen unregelmäßigen Zyklus zu haben, besonders in den ersten Jahren nach Beginn der Periode. Trotzdem solltest du zur Ärztin oder zum Arzt gehen, wenn deine Periode länger als 42 Tage ausbleibt.

Deine Periode kommt jeden Monat – das ist ganz normal. Wenn du verstehst, wie dein Zyklus funktioniert, kannst du dich bestens darauf vorbereiten. Egal, ob du wissen möchtest, wann du fruchtbar bist, oder einfach nur verfolgen willst, wann deine Periode kommt: Dein Zyklus zu kennen, hilft dir dabei.

Denk daran: Jeder Zyklus ist anders, und es ist ganz normal, dass Dauer und Symptome variieren – besonders in den ersten Jahren nach deiner ersten Periode.

Einen Kommentar hinterlassen

* Pflichtfeld

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.